Schlagwortarchiv für: Tee

Rückstände in Lebensmitteln? Bundesamt gibt Entwarnung!

Müssen wir uns um Rückstände von Pflanzen-schutzmitteln in Lebensmitteln sorgen? Darauf gibt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine klare Antwort: Nein! In Deutschland und in der EU erzeugte Lebensmittel sind sehr selten mit zu hohen Rückständen an Pflanzen-schutzmitteln belastet. Im Jahr 2015 wurden nur bei 1,1 % der untersuchten Erzeugnisse Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt.
 
Die jüngst veröffentlichten Untersuchungsergebnisse der Bundesländer, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in der „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2015“ veröffentlicht hat, bestätigen das seit Jahren niedrige Niveau.
 

Bohnen, frische Kräuter und Tee häufiger belastet

Im Rahmen der Kontrolle von Lebensmitteln wurden 2015 bei der Untersuchung von 18.765 Lebensmittelproben in den Laboren der Bundesländer über 5,8 Millionen Analysen durchgeführt. Dabei wurden die Grenzwerte für Pflanzenschutzmittelrückstände in Erzeugnissen aus Deutschland und Ländern der EU bei 1,1 % der Proben überschritten Bei Erzeugnissen aus Drittländern außerhalb der EU wurden zwar in 5,5 % der Proben Überschreitungen festgestellt – doch auch hier ist die Tendenz fallend (Vorjahr 5,8 %). Ebenfalls erfreulich: Bei 54 von insgesamt 124 ausgewerteten Lebensmitteln konnten in keiner der untersuchten Proben Grenzwertüberschreitungen festgestellt werden. Es gibt allerdings Unterschiede bei der Betrachtung einzelner Kulturen. Bei häufig verzehrten Lebensmitteln wie Äpfeln, Karotten, Kartoffeln und beliebten saisonalen Erzeugnissen wie Erdbeeren oder Heidelbeeren sind seit Jahren kaum oder gar keine Überschreitungen der Höchstmengen von Rückständen festzustellen. Andere Kulturen wie Bohnen und Tee tauchen immer wieder in der Liste der Kulturen mit den meisten Überschreitungen auf. Bohnen (mit Hülsen 7,6 % Überschreitungen) und Tee (4,8 %) fielen schon in den letzten Jahren häufig auf und gehörten auch 2015 zu den negativen Spitzenreitern. Hier reihten sich 2015 auch frische Kräuter (6,0 % Überschreitungen), Auberginen (3,4 %) und Paprika (3,0 %) ein. Die Situation der im Jahr 2014 prozentual am häufigsten aufgefallenen Mangos hat sich im Jahr 2015 deutlich verbessert. Sie gehören zwar auch 2015 zu den Lebensmitteln mit häufigen Überschreitungen des Rückstandshöchstgehaltes, allerdings lag die Überschreitungsquote mit 2,7 % erfreulicherweise wieder deutlich unter der des Jahres 2014 (8,3 %).
 

Lebensmittel aus ökologischem Anbau deutlich weniger Rückstände

Biolebensmittel wurden wie in den Vorjahren besonders intensiv kontrolliert. Etwa 10 % der Untersuchungen insgesamt wurden an Lebensmitteln aus biologischem Anbau durchgeführt, deren Anteil am gesamten Lebensmittelmarkt unter 5 % liegt. Die Kontrollen 2015 haben bestätigt, dass der Anteil an Lebensmitteln ohne nachweisbare Rückstände bei Biowaren mit 65 % deutlich über dem konventionell hergestellter Waren (36,6 %) liegt. Dies gilt ebenso für den Anteil der Lebensmittel, bei denen der Rückstandshöchstgehalt überschritten wurde. Der liegt bei Biolebensmitteln bei 0,5 %.
 

docFood rät

Im Grunde ist der Unterschied in der Belastung mit Rückständen zwischen Lebensmitteln aus konventionellem Ausbau und solchen aus Bioanbau aus gesundheitlicher Perspektive unerheblich. Bei beiden sind die Mengen unterhalb der Grenze, die unsere Gesundheit nachhaltig belasten könnten. Allerdings sind die Ergebnisse ein weiterer klarer Hinweis darauf, dass Bioanbau unsere Umwelt und die Nahrungsmittel weniger belastet. Grund genug, wo immer dies möglich ist, auf Lebensmitte aus biologischem Anbau umzusteigen – nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch der Umwelt zuliebe.

Dr. Friedhelm Mühleib

 

Nase voll? Hilfe aus der Kräuterküche

Die nächste Erkältung kommt bestimmt – falls sie nicht sogar schon da ist. Warm-kalt-kalt warm – drinnen und draußen – der ständige Temperaturwechsel in dieser Jahreszeit stresst unser Immunsystem und macht anfällig für Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Was ein Glück, das es verschiedene Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen aus der Küche gibt, die z. B. als Tees typische Erkältungsbeschwerden auf sanfte und natürliche Weisen lindern oder verhindern.
 

Thymian bei Husten

Das kräftige Aroma des Thymians ist in erster Linie dem Thymol zu verdanken. Das ätherische Öl riecht nicht nur würzig, sondern wirkt darüber hinaus krampflösend, keimtötend und hilft, den Schleim von den Bronchien zu lösen. Thymian ist Bestandteil von vielen Erkältungstees ( am besten den Apotheker fragen.) Alternative: Hustentropfen, die den Thymianwirkstoff in hoher Konzentration enthalten. In Duftlampen verbessert Thymianöl nicht nur das Raumklima, sondern kann auch vorbeigend gegen Husten und Erkältung wirken. In der Küche passt Thymian zu vielen Gerichten der mediterranen Küche. Die Konzentration im Essen ist allerdings meist nicht hoch genug, um bei Erkältung zu wirken.
 

Anis- und Fenchelfrüchte

Beide kommen häufig zum Einsatz, wenn der Magen drückt. Doch auch bei Erkältungskrankheiten wirken sie manchmal Wunder. Auch hier sind es die ätherischen Öle, die wirken. Ähnlich wie beim Thymian lösen sie festsitzenden Schleim aus den Bronchien und fördern zugleich dessen Abtransport aus den Atemwegen. Einige Tassen Anis- und Fencheltee, über den Tag verteilt, versüßt mit etwas Honig, helfen ebenfalls, hartnäckigen Schleim zu lösen und die Nase zu befreien.
 

Salbei

Wozu Mundwasser, wo es doch Salbei gibt. Salbeiblatt schafft frischen Atem. Nicht umsonst wird das Kraut auch „Probiotikum der Mundhöhle“ genannt. Es gibt keine bessere Gesundpflege für Mund, Nase und Rachen, als ab und zu auf einem Salbeiblatt zu kauen. Setzen Halsschmerzen ein, möglichst frühzeitig mit der Salbeikur beginnen. Tipp: Konzentrierten Salbeitee aus frischen Blättern selbst kochen und alle 2 Stunden gurgeln damit. Alternative wäre ein Inhalations-Dampfbad: Übergießen Sie in einer Schüssel 1 Handvoll Salbeiblätter mit etwa 2 Liter heißem Wasser, legen ein Handtuch über Kopf und Schüssel und atmen den Dampf ein – so lange es Ihnen gut tut.
 

docFood rät

Natürlichkeit ist gut – trotzdem sollte man es auch damit nicht übertreiben: Die Verwendung von frischen oder getrockneten Kräutern z.B. für Tees ist eigentlich immer risikolos. Bei konzentrierten Extrakten aus der Apotheke kann das anders sein: Reines Fenchelöl z.B. sollte man immer nur stark verdünnt einsetzen. Vorsicht ist auch bei Säuglingen und Kleinkindern geboten: Stark riechende ätherische Öle können zu Atemstörungen führen. Auch das in den Salbeiblättern enthaltene Thujon kann zu Symptomen wie Hitzegefühl, Schwindel, erhöhter Herzfrequenz oder Krämpfen führen. Beim Kauen von Salbeiblättern oder dem Genuss von Tees (..falls der nicht eimerweise getrunken wird) ist jedoch nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen, da hier nur Spuren von Thujon enthalten sind.

Redaktion docFood

Lebensmittelkennzeichnung – was drauf ist, muss drin sein

Wenn Himbeeren und Vanille auf der Verpackung abgebildet sind, müssen Himbeeren und Vanille auch drin sein, so urteilte kürzlich der Europäische Gerichtshof in einem Verfahren um einen Früchtetee des Herstellers Teekanne. Es dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, dass im Produkt Zutaten vorhanden sind, die tatsächlich fehlen, heißt es in dem Urteil. Das gilt selbst, wenn die Inhaltsstoffe in der Zutatenliste richtig genannt werden.
Das Urteil ist ein weiterer wichtiger Schritt, um eine Irreführung der Verbraucher künftig zu vermeiden.
 

Lebensmittelhersteller müssen umdenken

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte Teekanne verklagt, weil auf der Packung des Früchtetees “Felix Himbeer-Vanille Abenteuer” Bilder von Himbeeren und Vanille zu sehen sind. Außerdem heißt es dort, “Früchtetee mit natürlichen Aromen”, “Früchteteemischung mit natürlichen Aromen – Himbeer-Vanille-Geschmack” sowie “nur natürliche Zutaten”. Tatsächlich enthält der Tee weder natürlichen Zutaten aus Vanille oder Himbeere noch daraus gewonnene Aromen. Das “Felix Himbeer-Vanille Abenteuer” ist zwar mittlerweile vom Markt verschwunden, aber auch andere Lebensmittelhersteller müssen nun umdenken und dürfen nur auf der Verpackung abbilden, was tatsächlich im Produkt drin ist. Damit ist wieder ein wichtiger Schritt getan gegen die Täuschung der Verbraucher und für eine bessere Kennzeichnung von Lebensmitteln. Bereits im Dezember 2014 ist die überarbeitete Lebensmittel-Informationsverordnung der EU (LMIV) in Kraft getreten, die einige Verbesserungen für Verbraucher enthält.
 

Neue Kennzeichnungsregeln für Lebensmittel

Zu den Neuerungen gehören z.B. die Angaben von Allergenen auch auf loser Ware und die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel-Imitate. Außerdem wird die Nährwertkennzeichnung ab Ende 2016 für alle verpackten Lebensmittel verpflichtend sein. Sie regelt genau, welche Inhaltsstoffe angegeben werden müssen: Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz, jeweils pro 100 mg oder 100 ml. Zudem muss die Schrift auf den Verpackungen eine Mindestgröße haben. Wer eingefrorenes und wieder aufgetautes Fleisch kauft, erkennt dies in Zukunft am Einfrierdatum “eingefroren am…”. Aus Sicht des vzbv ist die Kennzeichnung durch die neue Lebensmittel-Informationsverordnung in einigen wichtigen Punkten zwar transparenter geworden, in anderen gibt es aber immer noch reichlich Verbesserungsbedarf.
 

Tipp von docFood

Wer informiert ist und die Angaben auf den Verpackungen von Lebensmitteln aufmerksam studiert, der ist meist gefeit vor irreführenden Informationen. Eine gute Übersicht über die neuesten Regelungen bietet die Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die in vielen Supermärkten ausliegt und die man hier herunterladen kann: www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Kennzeichnung
Einen kritischen Blick auf die Regelungen wirft die Verbraucherzentrale auf ihrer Website: EU-Lebensmittel-Informationsverordnung – wichtige Änderungen im Überblick

Melanie Kirk-Mechtel

[spacer size=”40″][spacer size=”30″][/spacer]

Ingwer – wärmend im Winter

Sternekoch Alfons Schubeck redet sich regelmäßig in Rage, wenn er über Ingwer und seine geschmacklichen und gesundheitlichen Vorteile spricht. Das müsste jeden skeptisch machen, der weiß, dass der alte Kumpel von Uli Hoeneß auch für McDonalds wirbt. Muss es aber beim Ingwer ausnahmsweise nicht. Gerade jetzt im Winter gilt für den Ingwer: wärmt, heilt, schützt und schmeckt.
Gerade jetzt ist Ingwer wieder besonders interessant. Beim momentanen Schmuddelwetter ist seine Wirkung gegen Erkältung gefragt. In der Erfahrungsheilkunde gilt Ingwer seit jeher als bewährtes Mittel gegen Schnupfen, Heiserkeit und Husten.
 
Gegen Erkältung: Ingwer als Tee oder darin baden
Mit seinem hohen Gehalt an ätherischen Ölen, die antibakteriell und antioxidativ wirken, beugt er Infekten vor. Gingerol, einer der Hauptwirkstoffe in den Aromaölen der Wurzel, ist ein besonders wirksames Antioxidans und schützt dadurch unsere Zellen. Ist die Erkältung da, wirkt er keimhemmend, schweißtreibend, fiebersenkend, stimuliert die Immunabwehr, fördert so den Heilungsprozess und bringt dem Körper wohlige Wärme. Dieser Effekt ist seiner durchblutungsfördernden Wirkung zuzuschreiben – das wärmt kalte Füße und Hände.
Verabreicht wird der Ingwer zum Schutz vor Erkältung nicht als Gewürz, sondern bestenfalls als Tee. Zusätzlich kann – man höre und staune – ein Ingwerbad wunderbare Wirkung zeigen. Einen Ingwertee zu bereiten, ist völlig einfach: Man gebe einen Teelöffel frisch zerkleinerter Ingwerwurzel (in Form dünner scheiben oder als Würfelchen – wie beim Zwiebelschneiden) in eine Tasse und fülle sie mit heißem Wasser. Tellerchen drauf und bedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Wer möchte, kann den Tee vor dem Trinken abgießen – wer scharfes mag, kann die Würfelchen oder Scheibchen allerdings auch genussvoll kauen. Etwas Zitronensaft dazu und ggf. mit Honig süßen. 1-4 Tassen täglich davon sollten es sein. Und abends geht’s dann noch ins Ingwerbad: 5 EL frisch geriebenen Ingwer mit 2L heißem Wasser übergießen. Nach 15 Minuten abfiltern und den Sud dem eingelaufenen Badewasser zugeben – wirkt wärmend, lösend und schmerzlindernd bei Gliederschmerzen.
 
Tipp von docFood:
Im Grunde muss man Herrn Schuhbeck danken, dass er den Ingwer populär gemacht hat, auch wenn das nicht uneigennützig war. Dass er den Ingwer anpreist wie bayerisches Sauerbier, ist kein Wunder: In seinem Online-Shop ergibt die Suche nach Produkten mit Ingwer stolze 74 Treffer. Das will verkauft werden – zu stolzen Preisen, mit dem Namen des Meisters. Tipp: Ingwer ist anderswo auch preiswerter zu kriegen – zum Beispiel in der Frischetheke vom Supermarkt.

Friedhelm Mühleib

Kalter Pfefferminztee – köstliche Erfrischung

An heißen Tagen braucht der Mensch Kühles zum Trinken. Am besten soll es natürlich ein Getränk sein, was den Durst gesund löscht und möglichst keinen Zucker enthält. Kalter Pfefferminztee ist da genau das Richtige, empfiehlt der Ernährungswissenschaftler Dr. Friedhelm Mühleib und gibt im Folgenden nützliche Tipps für die Zubereitung dieser köstlichen Erfrischung:
„Die Minze mit ihren herrlich kühlenden ätherischen Ölen gehört für mich – als Tee aufgebrüht und danach abgekühlt – zu den absoluten Favoriten unter den sommerlichen Durstlöschern. In diesem Jahr gedeiht die Minze in unserem Garten ganz prächtig. Als anspruchslose Pflanze wächst sie jedoch auch problemlos in jedem Blumenkasten auf dem Balkon. An heißen Tagen pflücke ich zwei, drei Zweige und brühe sie mit kochendem Wasser auf. Das ganze zwei bis drei Minuten ziehen lassen – und fertig ist mein wunderbar feinwürziger Pfefferminztee, der goldgrün in der Kanne leuchtet. Abgekühlt auf Zimmertemperatur löscht er mit seinen frischen Kräuteraromen den ganzen Tag über meinen Durst – viel besser als Limonade oder Saft.
Dabei ist dieser wunderbare Durststiller nicht nur unschlagbar preiswert, sondern auch noch ausgesprochen gesund. Hier einige der Heilwirkungen, die der Pfefferminze zugeschrieben werden. Inhaltsstoffe wie z.B. Menthol und andere ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe oder Flavonoide entfalten antibakterielle, beruhigende, entzündungshemmende, galletreibende und krampflösende Wirkungen. In der Naturmedizin wird Pfefferminze vor allem bei Verdauungsschwäche, Gallebeschwerden, Herzschwäche, Kopfschmerzen, Migräne und Nervenschmerzen eingesetzt.
 

Tipp von docFood:

Durch das Überbrühen der frischen Blätter werden Bitterstoffe frei. Wer den leichten Bittergeschmack im frisch gebrühten Pfefferminztee nicht mag, für den empfiehlt sich folgende Zubereitungsweise: Die frischen Blätter mit kochendem Wasser übergießen, 20 Sekunden ziehen lassen, dann das erste Wasser weggießen. Erneut mit kochendem Wasser aufgießen und 2 Minuten ziehen lassen. Diese Methode, die auch in den arabischen Ländern angewendet wird, hat den Vorteil, dass die besonders bitteren Stoffe aus dem Tee entfernt werden. Der Tee schmeckt dann harmonischer, die ätherischen Aromen stehen noch stärker im Vordergrund.
 
Bildquelle: F. Mühleib
[spacer size=”40″]