Man wünschte sich so, dass es stimmt, das Bild von den fröhlichen Dicken. Denn mit Fröhlichkeit ließe sich sogar Übergewicht leichter ertragen. Die Realität der Adipösen hält diesem Wunschbild leider nicht stand. In Deutschland ist etwa jeder vierte bis fünfte Mensch mit Adipositas (starkem Übergewicht) depressiv. Bei rund 20 Mio. schwer Übergewichtigen sind heute rund 4-5 Mio. Menschen von beiden Krankheiten zugleich betroffen.
Auf den Zusammenhang zwischen Adipositas und Depression machte die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) jüngst anlässlich des Welt-Gesundheitstags 2017 mit dem Schwerpunkt Depression aufmerksam, verbunden mit der Forderung nach mehr Kooperation der an Behandlung und Betreuung beteiligten Therapeuten.
Betroffene sind doppelt stigmatisiert
Betroffene haben nicht nur im doppelten Sinn ein schweres Los – sie sind auch noch einer doppelten gesellschaftlichen Stigmatisierung ausgesetzt. Auch im Gesundheitswesen ist eine gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung adipöser Menschen leider verbreitet; kommen die Symptome einer Depression hinzu, ist die Versorgung oft erst recht unzureichend. „Es ist wichtig, diese doppelte körperliche und psychische Belastung therapeutisch angemessen zu aufzufangen. Dazu müssen Adipositastherapeuten, Psychosomatiker, Psychiater und Psychologen besser qualifiziert werden und wirkungsvoller miteinander kooperieren. Ein Experte für psychische Probleme gehört an jedes Adipositas-Therapie-Zentrum“, fordert Professor Dr. med. Martina de Zwaan, Vizepräsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG).
Verstärken sich gegenseitig: Adiposita und Depression
Schweres Übergewicht und Depression bedingen und fördern sich gegenseitig; die Wahrscheinlichkeit für eine Depression steigt mit zunehmendem Body-Mass-Index. Ein Mensch mit schwerem Übergewicht hat eine um 50% höhere Chance depressiv zu werden als ein Mensch ohne schweres Übergewicht. Ebenso hat ein depressiver Mensch eineum 50% höhere Chance schwer übergewichtig zu werden. Eine depressive Symptomatik erschwert eine erfolgreiche Adipositastherapie zusätzlich. Sie macht sich meist bemerkbar durch ein mindestens zwei Wochen andauerndes Stimmungstief; Betroffene ziehen sich aus sozialen Beziehungen zurück, leiden unter Schlafstörungen und Lustlosigkeit und haben womöglich suizidale Gedanken oder Tendenzen.
Ganzheitliche Behandlung nötig
Beide Erkrankungen sollten entsprechend der jeweiligen Leitlinien getrennt, aber nicht losgelöst voneinander behandelt werden: „Mediziner und Psychologen müssten schon im Studium besser auf übergewichtige Patienten vorbereitet werden – immerhin ist die Mehrheit der Bevölkerung bereits übergewichtig und ein Viertel adipös“, betont de Zwaan. Ein Psychosomatiker, Psychiater oder ein Psychologe, der die Depression behandelt, habe in der Regel wenig Ahnung von leitliniengerechter Adipositastherapie und bekomme das auch nicht bezahlt, erläutert die Psychosomatikerin. Mit fortschreitender Gewichtsabnahme werde eine Depression zwar besser, aber nur vorübergehend. Umgekehrt führe auch eine erfolgreiche Behandlung der Depression allein noch nicht automatisch zu einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. „Die Behandler müssen zum Wohle des Patienten kooperieren und sich ergänzen. Wichtig ist z.B., dass der behandelnde Psychosomatiker oder Psychiater keine Antidepressiva verordnet, die Gewichtszunahmen fördern“, erläutert de Zwaan.
Therapeuten fehlen oft Motivation und Empathie
Nach Informationen des Kompetenznetzes Adipositas sind selbst bei auf Gewichtsreduktion spezialisierten Ärzten und Ernährungsfachkräften stigmatisierende Einstellungen adipösen Patienten gegenüber keine Seltenheit. Aufgrund negativer Annahmen (z.B. fehlende Willensschwäche und Selbstkontrolle, geringe Hygiene, mangelnde Motivation und Compliance …), werde die Behandlung schwer Übergewichtiger oft als wenig aussichtsreich eingeschätzt. Oftmals bestehe eine geringere Motivation, Patienten mit Adipositas zu helfen; Ärzte fühlen sich dafür häufig nicht qualifiziert genug und gewähren ihnen weniger Behandlungszeit. Dies könnte dazu beitragen, dass Patienten mit Adipositas es vermeiden, Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, außerdem verschieben sie häufiger Arzttermine oder sagen sie ab. „Behandler sollten sich darüber klar sein, dass sie auch durch ihr eigenes Verhalten die Selbstabwertung ihrer Patienten fördern können und so depressive Symptome, Ängste, geringen Selbstwert, Essstörungspathologien, soziale und Verhaltensprobleme und eine verringerte Lebensqualität fördern. Häufig fehlt es schlicht an Fachwissen im angemessenen Umgang mit schwer Übergewichtigen.“, so Prof. de Zwaan. Die Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Hannover fordert in Analogie zur Psychoonkologie – hier ist ein Psychologe für die Zertifizierung von onkologischen Zentren zwingend erforderlich – auch für jedes zertifizierte Adipositaszentrum einen psychologischen Experten.
Empfehlung von docFood
Für stark Adipöse gilt inzwischen eine bariatrische Operation als last Exit. Doch gerade auch nach der Operation werden adipöse Patienten z.T. über Jahre von schweren Depressionen gepeinigt. Das von Prof. de Zwaan angemahnte Fachwissen im angemessenen Umgang mit schwer Übergewichtigen – vor und nach der Operation – gehört zu den wesentlichen Inhalten eines Fachseminars für Ernährungsprofis, in dem die Oecotrophologin und Expertin für die Beratung und Betreuung bariatrischer Patienten Dr. Eva Wolf über aktuelle Aspekte der Adipositaschirurgie referiert. Die Teilnehmer proftieren von der außerordentlichen Erfahrung der Referentin, die als Case-Managerin in der Adipositaschirurgie bislang mehr als 2500 Patienten vor und nach dem Eingriff betreut hat und mit ihrem Buch “Case Management in der Adipositaschirurgie” ein Standardwerk zu dem Thema vorgelegt hat.
Red.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) vom 07. April 2017